Borschtsch – Rezept

Entdecke das Rezept für Borschtsch – inklusive Zutatenliste, Zubereitungsschritten, Nährwertangaben und Serviervorschlägen. Jetzt ausprobieren!

Borschtsch – Leckeres Rezept

Rezept-Einleitung

**Von Anja Peters: Borschtsch – Eine Umarmung in einer Schüssel** Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, erinnere ich mich stets an die warmen, herzlichen Abende in der kleinen Küche meiner Großmutter. Der Duft von frischem Borschtsch waberte durch das gesamte Haus und kündigte an, dass etwas ganz Besonderes auf dem Tisch stand. Borschtsch ist nicht nur ein Gericht; es ist eine Tradition, die das Herz und die Seele nährt. Dieses leuchtend rote, herzhaft-säuerliche Suppenwunder ist ein Geschenk der ukrainischen Küche und hat in vielen osteuropäischen Ländern seinen Platz gefunden. Die Zubereitung eines perfekten Borschtschs erfordert Geduld und Liebe. Achte darauf, frische Zutaten zu verwenden – das Gemüse sollte knackig und die Rüben saftig sein. Eine gute Brühe ist das A und O; ich empfehle, entweder eine selbstgemachte Gemüsebrühe oder Rinderbrühe zu verwenden, um dem Gericht Tiefe zu verleihen. Mein kleiner Geheimtipp? Füge einen Schuss Apfelessig kurz vor dem Servieren hinzu. Das bringt die Aromen wunderbar zum Leuchten! Und wenn du ein wenig frischen Dill und einen Klecks saure Sahne obenauf gibst, wird jeder Löffel zum Genuss. Borschtsch ist für mich mehr als nur ein Rezept – es ist eine Umarmung in einer Schüssel. Lass dich inspirieren und schaffe deine eigenen Erinnerungen mit diesem fantastischen Gericht. Guten Appetit!

Allgemeine Beschreibung

Borschtsch ist eine traditionelle osteuropäische Suppe, die vor allem in der ukrainischen Küche sehr beliebt ist. Diese herzhafte Rote-Bete-Suppe ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch für den Gaumen. Die Hauptzutat, die der Suppe ihre charakteristische Farbe und ihren einzigartigen Geschmack verleiht, ist die Rote Bete. Diese wird zusammen mit weiteren frischen Zutaten wie Karotten, Zwiebeln, Weißkohl und Kartoffeln gekocht. Borschtsch kann sowohl als vegetarische Variante als auch mit Fleisch zubereitet werden, was ihn besonders vielseitig macht. Der Geschmack wird durch die Verwendung von frischen Kräutern wie Dill und Petersilie sowie durch einen Schuss Essig oder Zitronensaft, der der Suppe eine angenehme Säure verleiht, abgerundet. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die saure Sahne, die oft als Topping serviert wird und die Aromen harmonisch ergänzt. Borschtsch ist nicht nur ein sättigendes Gericht, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen, was ihn zu einer gesunden Wahl macht. Ob im Winter als wärmendes Gericht oder im Sommer leicht gekühlt serviert, Borschtsch ist immer ein Genuss. Die Zubereitung erfordert zwar etwas Zeit, doch die Mühe lohnt sich, da der Geschmack durch das langsame Kochen intensiviert wird. Im Folgenden findest du ein ausführliches Rezept, das dir zeigt, wie du diese köstliche Suppe ganz einfach zubereiten kannst.

Zutaten

  • 500g Rote Bete, geschält und gewürfelt
  • 200g Weißkohl, fein geschnitten
  • 2 große Karotten, gerieben
  • 1 große Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Kartoffeln, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1,5 Liter Gemüse- oder Fleischbrühe
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Esslöffel Essig (z.B. Apfelessig)
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 3 Esslöffel Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Kräuter (Dill, Petersilie) zur Garnitur
  • Saure Sahne zum Servieren

Zubereitung

Schritt 1

Zuerst die Rote Bete schälen und in kleine Würfel schneiden. Dies kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, da die Rote Bete sehr fest ist. Achte darauf, dass du Handschuhe trägst, um deine Hände vor den Flecken zu schützen. Die vorbereitete Rote Bete in einen großen Topf geben.

Schritt 2

Die Zwiebel und die Karotten vorbereiten. Die Zwiebel würfeln und die Karotten grob reiben. In einer Pfanne das Pflanzenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anbraten. Anschließend die geriebenen Karotten hinzufügen und für etwa 5 Minuten mitbraten, bis sie weich sind. Dieses Gemüse dann zu der Rote Bete im Topf geben.

Schritt 3

Die Brühe in den Topf mit der Rote Bete und dem Gemüse gießen und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und die Suppe für etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis die Rote Bete weich ist. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und würfeln, den Weißkohl fein schneiden und den Knoblauch hacken.

Schritt 4

Nach 30 Minuten die gewürfelten Kartoffeln und den Weißkohl in den Topf geben. Gut umrühren und weitere 15-20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Achte darauf, regelmäßig zu rühren, damit nichts am Boden des Topfes anbrennt.

Schritt 5

Wenn das Gemüse weich ist, das Tomatenmark, den Essig, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen. Gut umrühren und die Suppe für weitere 5 Minuten köcheln lassen, um die Aromen zu verbinden. Vor dem Servieren den gehackten Knoblauch hinzufügen und alles gut vermischen.

Schritt 6

Den Borschtsch vom Herd nehmen und einige Minuten ruhen lassen. Dies hilft, die Aromen zu intensivieren. Vor dem Servieren mit frischen Kräutern garnieren und nach Belieben einen Klecks saure Sahne hinzufügen.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 250
  • Kohlenhydrate: 45g
  • Eiweiß: 6g
  • Fett: 7g

Zusätzliche Tipps

  • Tipp 1: Du kannst dem Borschtsch auch Fleisch hinzufügen, z.B. Rindfleisch oder Schweinefleisch. Koche das Fleisch zuerst in der Brühe und füge das Gemüse dann hinzu.
  • Tipp 2: Für eine vegetarische Variante einfach Gemüsebrühe verwenden und auf Fleisch verzichten.
  • Tipp 3: Borschtsch schmeckt am nächsten Tag noch besser, da sich die Aromen setzen können. Du kannst die Suppe gut im Kühlschrank aufbewahren und aufwärmen.
  • Tipp 4: Variiere die Gemüsesorten nach Saison und Vorliebe. Zucchini, Sellerie oder Paprika können ebenfalls köstliche Ergänzungen sein.

Serviervorschläge

  • Serviervorschlag 1: Mit frischem Brot oder Baguette servieren.
  • Serviervorschlag 2: Garnieren mit einem Klecks saurer Sahne und frischen Kräutern.
  • Serviervorschlag 3: Als Hauptgericht mit einer Beilage von Kartoffeln oder einem einfachen Salat servieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert