Sauerbraten – Leckeres Rezept
Rezept-Einleitung
Allgemeine Beschreibung
Sauerbraten ist ein klassisches deutsches Gericht und wird oft als ‚Sonntagsessen‘ serviert. Dieses Gericht hat eine lange Tradition und ist besonders bekannt für seinen einzigartigen, leicht sauren Geschmack, der durch das Marinieren in einer speziellen Mischung aus Essig, Wasser und Gewürzen entsteht. Der Sauerbraten wird traditionell aus Rindfleisch zubereitet, das mindestens drei Tage in der Marinade eingelegt wird, um die Aromen vollständig aufzunehmen und das Fleisch zart zu machen. Die Marinade enthält oft Zutaten wie Zwiebeln, Karotten, Lorbeerblätter und Pfefferkörner, die dem Gericht seine Tiefe und Komplexität verleihen. Nach dem Marinieren wird das Fleisch langsam geschmort, wodurch es unglaublich zart wird und die Aromen sich perfekt verbinden. Sauerbraten wird häufig mit Rotkohl und Knödeln serviert. Die Kombination aus dem herzhaften Fleisch, der süß-sauren Sauce und den Beilagen schafft ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, das sowohl die Familie als auch Gäste begeistert. Dieses Rezept ist ideal, um einen besonderen Anlass zu feiern oder einfach nur ein herzhaftes, hausgemachtes Gericht zu genießen. Die Zubereitung erfordert zwar etwas Zeit, aber die Mühe lohnt sich, denn der Sauerbraten wird jeden Bissen wert sein. Außerdem kann man den Sauerbraten auch gut vorbereiten, was ihn zu einer praktischen Wahl für Festlichkeiten macht. Mit diesem Rezept gelingt dir ein klassischer Sauerbraten, der die Herzen von Fleischliebhabern höher schlagen lässt.
Zutaten
- 1,5 kg Rinderbraten (z.B. aus der Schulter oder Keule)
- 500 ml Rotweinessig
- 500 ml Wasser
- 2 Zwiebeln, grob gehackt
- 2 Karotten, in Stücke geschnitten
- 2 Selleriestangen, in Stücke geschnitten
- 3 Knoblauchzehen, zerdrückt
- 4 Lorbeerblätter
- 1 Teelöffel schwarze Pfefferkörner
- 1 Teelöffel Wacholderbeeren
- 1 Teelöffel Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 3 Esslöffel Pflanzenöl zum Anbraten
- 250 ml Rinderbrühe
- 2 Esslöffel Rosinen (optional)
- 2 Esslöffel Sojasauce (optional)
Zubereitung
Schritt 1
Marinade vorbereiten: In einer großen Schüssel Rotweinessig, Wasser, Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Knoblauch, Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Wacholderbeeren vermengen. Das Rindfleisch in die Marinade legen und sicherstellen, dass es vollständig bedeckt ist. Abdecken und für mindestens 3 Tage im Kühlschrank marinieren, dabei alle 12 Stunden wenden.
Schritt 2
Fleisch anbraten: Nach der Marinierzeit das Fleisch aus der Marinade nehmen und gut abtrocknen. Die Marinade aufbewahren. In einem großen Topf das Pflanzenöl erhitzen und das Fleisch von allen Seiten scharf anbraten, bis es eine schöne Bräunung hat. Danach das Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseitelegen.
Schritt 3
Zwiebeln und Gemüse anbraten: Im selben Topf die Zwiebeln und das Gemüse aus der Marinade (außer den Lorbeerblättern) anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Die restliche Marinade hinzufügen und zum Kochen bringen.
Schritt 4
Fleisch schmoren: Das angebratene Fleisch wieder in den Topf geben, Rinderbrühe hinzufügen und alles zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und das Fleisch bei niedriger Hitze etwa 2 bis 3 Stunden schmoren lassen, bis es zart ist. Gelegentlich wenden und bei Bedarf etwas Flüssigkeit hinzufügen.
Schritt 5
Sauce vollenden: Nach dem Schmoren das Fleisch herausnehmen und warm halten. Die Sauce durch ein Sieb gießen, um die festen Bestandteile zu entfernen. Die Sauce zurück in den Topf geben, Rosinen und Sojasauce hinzufügen (falls gewünscht) und aufkochen lassen, bis sie etwas eindickt. Das Fleisch in Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien: 450
- Kohlenhydrate: 12g
- Eiweiß: 40g
- Fett: 25g
Zusätzliche Tipps
- Tipp 1: Für eine intensivere Geschmacksnote können Sie das Rindfleisch vor dem Marinieren mit Senf einreiben.
- Tipp 2: Der Sauerbraten schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da sich die Aromen setzen.
- Tipp 3: Sie können die Marinade anpassen, indem Sie verschiedene Kräuter und Gewürze hinzufügen, um den Geschmack zu variieren.
Serviervorschläge
- Serviervorschlag 1: Mit Rotkohl und Kartoffelknödeln servieren.
- Serviervorschlag 2: Dazu passt ein kräftiger Rotwein oder ein dunkles Bier.
- Serviervorschlag 3: Mit frischen Kräutern wie Petersilie garnieren.
Originally posted 2025-01-29 11:13:34.
